Die Vorstellung ein Slotcar selber zu bauen, zu lackieren und zu optimieren klang sehr verlockend. Für einen alten Carrera-Fahrer und Modellbauer, gar kein Problem.
Einen Bausatz für einen 1/24 BMW hatte ich noch zu Hause und so kaufte ich mir erst einmal ein Schoeler-Chassis. Aber sehr schnell mußte ich erfahren auch wenn es so einfach aussieht, kann man sehr,sehr viel falsch machen.
Ein Workshop mit Uwe Schoeler kam da gerade recht. Alles sah so einfach aus...
Aber so einfach ist es dann leider doch nicht.
Zumindest für jemanden der damit gerade anfängt. Da müssen Metallteile gerichtet werden, Kugellager eingeklebt und justiert werden. Karosserien eingeklebt werden und Reifen geschliffen und poliert werden.
Über meine Fortschritte werde ich aber hier berichten.
Schon bei den 1:1-Veranstaltungen im Rahmen des AvD Oldtimer-Grand-Prix und dem Jan Wellem Pokal, den Hockenheim Classics etc., hat diese Klasse nicht nur den meisten Zulauf an Fahrzeugen, es ist auch jedes Mal einer der Höhepunkte für die Zuschauer, wenn die Fahrer die fehlenden PS durch fahrerisches Geschick und Können
wettmachen.
Nicht selten kommen die kleinen Autos dabei auf zwei Rädern um die Kurve (manche aber leider auch mit den Rädern nach oben!).
Gestartet wird in 2 verschiedenen Klassen. Wie im DSC-Reglement wird auch hier die optische Qualität des Zusammenbaus bewertet.